Strom ist in Deutschland mit 230 Volt (1 Phase) oder mit 400 Volt (3 Phasen) verfügbar.
Ein E-Auto kann mit einer oder mit drei Phasen geladen werden – davon hängt unter anderem die jeweilige Ladezeit ab.

Beispiel-Rechnung der Ladeleistung
Laden mit einer Phase:
- 1 (Phase) x 230 V (Spannung) x 13 A (Stromstärke) = 3 kW (Ladeleistung)
- 1 (Phase) x 230 V (Spannung) x 16 A (Stromstärke) = 3,7 kW (Ladeleistung)
Laden mit drei Phasen:
- 3 (Phasen) x 230 V (Spannung) x 16 A (Stromstärke) = 11 kW (Ladeleistung)
- 3 (Phasen) x 230 V (Spannung) x 32 A (Stromstärke) = 22 kW (Ladeleistung)
- 3 (Phasen) x 230 V (Spannung) x 64 A (Stromstärke) = 43 kW (Ladeleistung)
E-Autos können mit mindestens 3,0 kW AC geladen werden – schneller sind jedoch 11 kW oder 22 kW. Ein modernes Elektroauto sollte mindestens mit 50 kW DC geladen werden. Das ist vor allem beim Laden auf Fernstrecken hilfreich.
Ladeleistung einiger E-Autos im Überblick
|
E-Auto |
Maximale Ladeleistung AC |
Maximale Ladeleistung DC |
|
Audi e-tron |
bis zu 22 kW |
150 kW |
|
BMW i3 |
11 kW |
50 kW |
|
Honda e |
6,6 kW |
50 kW |
|
Hyundai IONIQ |
6,6 kW |
70 kW |
|
Hyundai Kona Elektro |
11 kW |
78 kW |
|
Jaguar I-Pace |
11 kW |
100 kW |
|
Kia e-Niro |
10,5 kW |
100 kW |
|
Kia e-Soul |
10,5 kW |
77 kW |
|
Mercedes EQC |
11 kW |
110 kW |
|
Mini Cooper SE |
11 kW |
50 kW |
|
Opel Corsa-e |
11 kW |
100 kW |
|
Peugeot e-208 |
11 kW |
100 kW |
|
Porsche Taycan |
bis zu 22 kW |
270 kW |
|
Renault ZOE |
bis zu 22 kW |
50 kW |
|
Tesla Model 3 |
11 kW |
250 kW |
|
Tesla Model S |
bis zu 22 kW |
150 kW |
|
Tesla Model X |
bis zu 22 kW |
150 kW |
|
VW ID.3 |
11 kW |
100 kW |








Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.