FAQ
Mobile Wallbox
Brauche ich für den Anschluss eine Genehmigung des Stromnetzbetreibers?
Nein, für den Anschluss einer CEE 11 kW Wallbox ist lediglich eine Meldung beim
Stromnetzbetreiber erforderlich. Eine ausdrückliche Genehmigung ist nur für
Wallboxen mit einer Leistung von über 11 kW nötig (z. B. 22 kW).
Brauche ich für die Installation einen Elektriker?
Es wird empfohlen, die Installation einer 11 kW Wallbox mit CEE-Anschluss von einem Elektriker durchführen zu lassen. Selbst wenn bereits eine 16A CEE-Steckdose vorhanden ist, sollte diese von einem Fachmann überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen für den sicheren Betrieb einer Wallbox entspricht.
Wird die ABSINA Wallbox an einem 230V oder 400V Stromanschluss angeschlossen?
Die ABSINA Wallbox kann sowohl an einem 230V (einphasig)
als auch an einem 400V (dreiphasig) Stromanschluss betrieben werden.
- 230V
(einphasiger Anschluss): Dieser Anschluss ermöglicht eine geringere
Ladeleistung und wird hauptsächlich in Haushalten verwendet, wo nur einphasige Anschlüsse verfügbar sind. Bei einem einphasigen Anschluss ist die Ladeleistung in der Regel auf 3,7 kW begrenzt. - 400V
(dreiphasiger Anschluss): Für die volle Ladeleistung von 11 kW oder
sogar 22 kW (je nach Modell) wird ein dreiphasiger 400V Anschluss
benötigt. Dieser bietet eine schnellere Ladezeit und wird oft in Verbindung mit einer CEE-Steckdose installiert.
Ist ein externer FI-Schutzschalter Typ B vor der ABSINA Wallbox in der Hausinstallation erforderlich?
Nein, ein externer FI-Schutzschalter Typ B ist bei der Installation der ABSINA
Wallbox nicht erforderlich, da dieser in der Wallbox bereits integriert ist.
Durch die integrierte DC-Fehlerstromerkennung (RCD Typ B) in der ABSINA Wallbox
sparst du ca. 400€ an Kosten und Aufwand bei der Installation.
Jedoch wird ein FI-Schutzschalter Typ A gebäudeseitig in der Hausinstallation
benötigt. Dieser schützt vor Fehlerströmen bei einphasigen und dreiphasigen
Anwendungen, die durch Wechselstrom verursacht werden.
Welcher Leitungsquerschnitt sollte bei der Installation verwendet werden?
Bei der Installation einer 11 kW Wallbox mit CEE-Anschluss sollte der
Leitungsquerschnitt abhängig von der Länge der Leitung, der Verlegeart und der
Absicherung gewählt werden
Leitungslänge bis 20 Meter: Leitungsquerschnitt: 5 x 2,5 mm²
Leitungslänge von 20 bis 50 Meter: Leitungsquerschnitt: 5 x 4,0 mm²
In der Regel wird ein Leitungsquerschnitt von 5 x 2,5 mm² empfohlen, wenn die
Leitungslänge kurz ist (bis zu etwa 20 Metern) und die Wallbox über eine 16A
Absicherung betrieben wird. Für längere Leitungswege oder besondere
Verlegearten (z. B. in der Erde) könnte ein größerer Leitungsquerschnitt wie 5
x 4,0 mm² erforderlich sein, um den Spannungsabfall zu minimieren und
Überhitzung zu vermeiden.
Wie hoch muss die Anschlussleistung für die ABSINA Wallbox sein?
Dreiphasiger 400V-Anschluss:
- Maximale Ladeleistung: 11 kW
- Stromstärke: 3 x 16 A
- Anschlussleistung: Mindestens 11 kW erforderlich
- Absicherung: 3 x 16 A
Einphasiger 230V-Anschluss:
- Maximale Ladeleistung: 3,7 kW
- Stromstärke: 16 A
- Anschlussleistung:
- Mindestens 3,7 kW erforderlich
-Absicherung: 16 A
Kann die ABSINA Wallbox 1-phasig und 3-phasig laden?
Ja, die ABSINA Wallbox kann sowohl einphasig (1-phasig) als auch dreiphasig
(3-phasig) laden.
- 1-phasiges Laden (230V): An einem 230V-Anschluss liefert die Wallbox eine maximale Ladeleistung von 3,7
kW - 3-phasiges Laden (400V): An einem 400V-Anschluss kann die Wallbox ihre volle Ladeleistung von 11 kW
bereitstellen
Wichtig: Die Umschaltung zwischen einphasigem und
dreiphasigem Laden erfolgt nicht automatisch durch die Wallbox
selbst. Diese Einstellung hängt vom jeweiligen Automodell ab. Das
Fahrzeug bestimmt, ob es einphasig oder dreiphasig geladen wird, abhängig von
der eingebauten Ladeeinheit und den technischen Fähigkeiten des Autos.
Die Wallbox passt sich also den Anforderungen des
angeschlossenen Fahrzeugs an, nicht umgekehrt.
Besitzt die ABSINA Wallbox einen integrierten Stromzähler?
Nein, die ABSINA Wallbox verfügt nicht über einen integrierten
Stromzähler.
Es wird in der APP die eingeladene Energie pro Ladevorgang
angezeigt, sodass Sie den Verbrauch für jede Ladesitzung einsehen können. Ein
vollständiger, abrechnungsfähiger Stromzähler zur Langzeitüberwachung oder für
Abrechnungszwecke ist jedoch nicht vorhanden.t).
Was ist eine RFID-Funktion?
Die RFID-Funktion dient dazu, den Ladevorgang zur Ladestation zu
beschränken und zu personalisieren. Dadurch kann niemand ohne Berechtigung
(RFID Karte oder Chip) den Ladevorgang starten.
Die RFID-Funktion (Radio Frequency Identification) ermöglicht eine
authentifizierte Freischaltung der Wallbox, bevor ein Ladevorgang gestartet
werden kann. Dies stellt sicher, dass nur autorisierte Personen die Wallbox
nutzen können.
Die ABSINA Wallbox wird mit 3 RFID-Karten und 3 RFID-Chips geliefert, die
zur Freigabe des Ladevorgangs verwendet werden können. Durch einfaches
Vorhalten der Karte oder des Chips an das RFID-Lesegerät der Wallbox wird der
Ladevorgang aktiviert oder deaktiviert.
Zusätzlich kann der Ladevorgang auch über die App freigegeben werden, was
eine flexible und einfache Bedienung ermöglicht, ohne dass physische Karten
oder Chips benötigt werden.
Ist ein Wetterschutz für die Wallbox erforderlich?
Nein, ein zusätzlicher Wetterschutz für die ABSINA Wallbox ist in der Regel nicht
erforderlich, da sie über die Schutzklasse IP65 verfügt.
Die Schutzart IP65 bedeutet:
Staubdicht: Die Wallbox ist vollständig gegen das Eindringen von
Staub geschützt
Schutz gegen Strahlwasser: Die Wallbox ist vor Wasserstrahlen aus beliebigen Richtungen geschützt, was sie für den Einsatz im Außenbereich geeignet macht
Diese Schutzklasse stellt sicher, dass die Wallbox
auch bei widrigen Wetterbedingungen wie Regen oder Staub sicher und zuverlässig
betrieben werden kann, ohne dass ein zusätzlicher Wetterschutz nötig ist.
Dennoch wird empfohlen, die Wallbox bei Möglichkeit an einem geschützten Ort
(z. B. unter einem Dachvorsprung) zu installieren, um sie vor extremen
Witterungseinflüssen zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen.
APP: Smartphone verbindet sich nicht mit der Wallbox?
Falls die Verbindung zwischen der App und der ABSINA Wallbox nicht funktioniert, können folgende Schritte helfen:
1. Überprüfen Sie die WLAN-Reichweite
Die Wallbox muss sich
innerhalb des WLAN-Bereichs Ihres Routers befinden, um eine stabile Verbindung zur App zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Signal an der Installationsstelle der Wallbox stark genug ist.
2. Erstmalige Verbindung:
- Für die Erstverbindung müssen Sie sich mit Ihrem Smartphone in der Nähe der Wallbox befinden
- Stellen Sie sicher, dass Bluetooth auf Ihrem Smartphone aktiviert ist, da die initiale Kopplung oft über Bluetooth erfolgt
3. Passwort-Eingabe für die WLAN-Verbindung:
Während der Einrichtung
der Wallbox werden Sie nach einem Passwort gefragt. An dieser Stelle müssen Sie
das WLAN-Passwort Ihres Heimnetzwerks eingeben, damit sich die Wallbox in Ihr
WLAN-Netzwerk einwählen und dauerhaft mit dem Internet verbinden kann.
4. Wallbox zurücksetzen
Falls die Verbindung weiterhin nicht funktioniert, können Sie die Wallbox zurücksetzen. Halten Sie dazu den seitlichen Schalter der Wallbox für 10 Sekunden gedrückt. Nach dem Reset sollten Sie erneut versuchen, die Verbindung herzustellen.
Durch diese Schritte sollte die Verbindung zur Wallbox über die App wiederhergestellt
werden können.
APP: Anzeigefehler eingeladenen Energie (kWh)
Anzeige bei 400V Input und 230V Output: Wird die Wallbox eingangsseitig 3-phasig betrieben und das Fahrzeug 1-phasig geladen, wird die Ladeleistung und eingeladene Energie abweichend
angezeigt!
Durch die verbaute Messtechnik wird der 3-fache Wert angezeigt.
Anzeige bei 230V Input und 230V Output:
Wird die Wallbox eingangsseitig 1-phasig betrieben und das Fahrzeug 1-phasig geladen, wird die Ladeleistung und eingeladene Energie korrekt angezeigt!
Anzeige bei 400V Input und 400V Output:
Wird die Wallbox eingangsseitig 3-phasig betrieben und das Fahrzeug 3-phasig geladen, wird die Ladeleistung und eingeladene Energie korrekt angezeigt.
Mobile Ladestation
Wie starte ich den Ladevorgang bei den mobilen Ladestationen von ABSINA?
Plug&Play ermöglicht, das Ladegerät sofort nach dem Einstecken zu benutzen. Einfach den Schuko- oder CEE-Stecker in die Steckdose stecken, anschließend einfach den Typ 2 Stecker mit dem Auto verbinden und der Ladevorgang beginnt automatisch.
Kann die mobile Ladestation von ABSINA in Norwegen verwendet werden?
In Norwegen ist das elektrische Netz nicht überall geerdet. Unsere mobilen Ladekabel (Schuko & CEE) besitzen eine Sicherheitsschutzschaltung, die eine Aufladung ohne Erdung nicht ermöglicht. Daher ist die Aufladung in Norwegen nur in bestimmten Regionen mit geerdeten Steckdosen möglich.
Hält meine Haushaltssteckdose einem Ladestrom von 13A stand?
Wir empfehlen immer die Haushaltssteckdose von einem Fachmann überprüfen zu lassen, bevor diese zum Laden eines E-Autos oder Hybrids verwendet wird.
Vor dem Laden ist zu überprüfen, ob …
- die Steckdose mit 16A abgesichert ist. Normalerweise ist das im Haushalt der Fall, doch manchmal sind auch 10A Automaten verbaut.
- die Steckdose mit dem richtigen Kabelquerschnitt angeschlossen ist von
mindestens 3*1,5mm2, besser mit 2,5mm2.
- die Steckdose fest in der Wand installiert ist. Es dürfen keine
Verlängerungskabel verwendet werden.
- die Steckdose in bestem Zustand ist. Schon verkratzte und korrodierte/oxidierte Kontakte der Haushaltssteckdose oder mit den Jahren ermüdete Halteklemmen können Übergangswiderstände während des Stromflusses erhöhen und unerwünschte Hitze produzieren. Je älter die Steckdose ist, desto höher ist die Gefahr eines Schadens durch Kurzschlusses oder Funkensprunges.
- die Steckdose von einem Fachmann installiert wurde. Bei unsachgemäßer, möglicherweise nicht vom autorisierten Elektriker durchgeführte Elektro-Installation besteht erhöhte Überhitzungsgefahr.
Das Auto lädt nur mit 3,2 kW obwohl am Ladegerät 3,7 kW eingestellt sind?
Das bei einer Ladeleistung von 3.7kW tatsächlich nur 3.2kW/h eingeladen werden ist völlig normal.
Der Grund sind die sogenannten Ladeverluste beim AC-Laden. Die Batterie des Elektroautos kann nur Gleichstrom speichern, aus dem Stromnetz wird aber Wechselstrom geliefert. Das OnBoard-Ladegerät, welches sich im Elektroauto befindet, wandelt den Wechselstrom in Gleichstrom um, wodurch die Ladeverluste entstehen.
Ladekabel
Welches Ladekabel ist für mein Fahrzeug das richtige?
Zum Laden deines Elektro- und Hybridfahrzeugs an öffentlichen Ladestationen benötigst du ein eigenes Mode 3 Ladekabel. Die öffentliche Ladestation ist immer mit einem Typ 2-Ausgangversehen.
Nun ist es abhängig vom Anschluss Ihres Fahrzeugs. Typ 1 oder Typ 2? Unser Support hilft dir gerne weiter bei der Wahl des richtigen Ladekabels.
Hinweis: Ladekabel mit einem höheren Ladestrom als der Fahrzeugbatterie können bedenkenlos verwendet werden.
In welcher Reihenfolge sollte das Ladekabel angeschlossen werden?
Die Reihenfolge spielt keine Rolle. Wir empfehlen, das ABSINA Ladekabel zuerst an der Ladebox bzw. an die Steckdose und anschließend an das Fahrzeug anzuschließen.
Die ABSINA Ladekabel sind dank Schutzfunktionen wie Überspannungs-, Unterspannungs- , Überstrom- und Übertemperaturschutz sowie Fehlerstrom so sicher, dass keine Gefahr einer Beschädigung besteht, wenn du zuerst das Ladekabel am Fahrzeug anschließt.
Bei welchen Temperaturen kann ich das ABSINA Ladekabel verwenden?
Unsere ABSINA Ladekabel können bei Temperaturen zwischen -25°C bis +55°C benutzt werden.
Kann ich mein ABSINA Ladekabel bei Regen und Schnee verwenden?
Ja, das ist kein Problem. Wir empfehlen, das Kabel nach Gebrauch zu trocknen und entsprechend zu lagern.
Wie reinige ich mein ABSINA Ladekabel?
Wir empfehlen die Verwendung eines mit Leitungswasser angefeuchteten Mikrofasertuchs. Es dürfen keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden. Bitte achte darauf, dass kein Wasser in die Anschlüsse gelangt.
Besteht das ABSINA Ladekabel aus TPE oder TPU Material?
Alle unsere Ladekabel sind aus Hochleistungs-TPU-Material gefertigt. TPU ist ein thermoplastisches Elastomer auf Polyurethanbasis, eine thermoplastische Variante von Polyurethankautschuk. Diese Variante kann umgeschmolzen und recycelt werden und folgt daher unseren Richtlinien für umwelttechnische Nachhaltigkeit. TPU besitzt gegenüber TPE bessere Anforderungen an Verschleiß- und Druckfestigkeit sowie einer längeren Lebensdauer.
Vorteile TPU: Abriebfestigkeit, Ölbeständigkeit, mechanische Eigenschaften, Hitzebeständigkeit und Flexibilität
Das ABSINA Ladekabel ist beschädigt. Kann ich dennoch mein Elektrofahrzeug damit laden?
Nein. Es dürfen keine beschädigten Kabel zum Laden deines Elektro- oder Hybridfahrzeugs benutzt werden. Es könnten sowohl das Fahrzeug als auch die Ladestation beschädigt werden. Bitte ersetze das Ladekabel.
KFZ Ladegeräte
Welches Kfz-Ladegerät passt zu mir?
Um das optimale Ladegerät für Ihre Batterie zu finden, ist es wichtig, den Batterietyp, die Voltzahl (V) und die Kapazität in Amperestunden (Ah) zu kennen.
Vergleiche diese Angaben anschließend mit den technischen Spezifikationen unserer Ladegeräte.
Welche Batterie Typen können mit den ABSINA Kfz-Ladegeräten aufgeladen werden?
Blei Akku
- WET (Wet Cell) - Blei-Säure-Akku mit flüssiger Elektrolytlösung
- Gel (Gel) - Wartungsfreier Blei-Säure-Akku mit gelartiger Elektrolytlösung
- MF (Maintenance-Free) - Wartungsfreier Blei-Säure-Akku mit flüssiger Elektrolytlösung, kein nachfüllen nötig
- AGM (Absorbent Glass Mat) - Wartungsfreier Blei-Säure-Akku mit flüssiger Elektrolytlösung in einer Glasfasermatte
- CA (Calcium-Alloy) - Blei-Säure-Akku mit Calcium in den Bleiplatten
- VRLA (Valve Regulated Lead Acid) - Wartungsfreier Blei-Säure-Akku mit Druckventil
- EFB (Enhanced Flooded Battery) - Blei-Säure-Akku mit verbesserter Ladekapazität
Lithium Akku
- LiFePo4 - Lithium-Eisenphosphat-Akku mit vier Zellen
- LFP - Lithium-Eisenphosphat-Akku mit vier Zellen
Allgemein
Die Absina Ladegeräte sind für Akkus sowie Fahrzeuge mit Start/Stopp Funktion geeignet.
Welche Akkuspannungen und -kapazitäten können mit den ABSINA Kfz-Ladegeräten geladen werden?
ABSINA A800
- Bleiakku - Spannung 6V - Kapazität 1.2Ah bis 26Ah
- Bleiakku - Spannung 12V - Kapazität 1.2Ah bis 26Ah
- Lithiumakku - Spannung 12.8V - Kapazität 2Ah bis 15Ah
ABSINA A3800
- Bleiakku - Spannung 6V - Kapazität 12Ah bis 120Ah
- Bleiakku - Spannung 12V - Kapazität 1.2Ah bis 120Ah
- Lithiumakku - Spannung 12.8V - Kapazität 8Ah bis 50Ah
ABSINA A4000
- Bleiakku - Spannung 12V - Kapazität 12Ah bis 120Ah
ABSINA A7500
- Bleiakku - Spannung 12V - Kapazität 18Ah bis 240Ah
- Bleiakku - Spannung 24V - Kapazität 10Ah bis 120Ah
- Lithiumakku - Spannung 12.8V - Kapazität 8Ah bis 80Ah
Kann der Akku im eingebauten Zustand geladen werden?
Der Akku kann im eingebauten Zustand geladen oder im Recover/Repair Modus betrieben werden.
In der Regel ist die Bordspannung des Fahrzeugs höher als die maximale Spannung der ABSINA-Ladegeräte. Dennoch sind die Angaben des Fahrzeugherstellers sowie die Angaben im jeweiligen Bordbuch zu beachten.
Wie schließe ich das Kfz-Ladegerät richtig an?
- Befestigen Sie die rote Ladezange (positiv) am Pluspol der Batterie (+, P, Pos)
- Befestigen Sie die schwarze Ladezange (negativ) am Minuspol der Batterie (-, N, Neg)
- Verbinden Sie den Netzstecker des Ladegerätes mit einer geeigneten Steckdose
Was ist beim REPAIR oder RECOVER Mode zu beachten?
1. Dieser Modus ist dafür gedacht, stark entladene oder sulfatierte Bleiakkus zu regenerieren, er kann die Leistungsfähigkeit von gebrauchten Bleiakkus verbessen.
Welcher Akku-Typ darf mit dem REPAIR / RECOVER Mode betrieben werden?
- Geeignet für EFB-Bleiakkus
- Geeignet für WET-Bleiakkus
- Geeignet für Ca-Bleiakkus
Wichtig:
- Nicht geeignet für Gel-Bleiakkus
- Nicht geeignet für AGM-Bleiakkus
- Nicht geeignet für LiFePO4-Lithiumakku
2. Akkus die über einen längeren Zeitraum tiefentladen wurden und eine starke Sulfatierung aufweisen, sind oft nicht mehr regenerierbar.
3. Akkus deren Lebensdauer weit überschritten ist, können durch den Recover-Modus oft nicht effektiv regeneriert werden.
Erhaltungsladung der ABSINA Kfz-Ladegerät
- Erhaltungsladen ist ein
Verfahren, bei dem das Bleiakkumulatorladegerät den geladenen Bleiakkumulator auf einem bestimmten Ladezustand hält, insbesondere wenn der Bleiakkumulator längere Zeit nicht benutzt wird. - Akkus werden mit Plustrom (Trickle-Charge) möglichst schonend auf dem gewünschten Ladezustand gehalten.
- Das Ladegerät kann nach Beendigung des Ladevorgangs in eingeschaltetem Zustand am Akku angeschlossen bleiben.
- Wichtig! - Dieser Modus wird bei Lithium LiFePO4 Akkus nicht unterstützt.
Sind die ABSINA Kfz-Ladegeräte CAN-Bus fähig?
Nein, die ABSINA-Ladegeräte können nicht über einen CAN-Bus-Eingang betrieben werden.
Abhilfe
In diesem Fall kann das mitgelieferte Ösen-Kabel dauerhaft am Akku befestigt werden, das Kabelende wird hinter der Abdeckung versteckt, über die Steckerkupplung kann der Akku einfach zum Laden angeschlossen bzw. nach dem Laden vom Ladegerät getrennt werden.
Verfügt das Ladegerät A7500 über eine Memory-Funktion?
Ja, das Ladegerät verfügt über eine Memory-Funktion.
1. Der zuletzt eingestellte Modus wird gespeichert (außer der Power-Supply-Modus für den Batteriewechsel etc.).
2. Wird das Ladegerät vom Netz getrennt und später wieder angeschlossen, startet der Ladevorgang mit dem zuletzt eingestellte Lademodus wieder.
3. Werden jedoch die Klemmen von der Batterie abgezogen, wird kein Modus gespeichert.
4. Wenn die Klemmen wieder mit der Batterie verbunden werden, muss der gewünschte Modus neu eingestellt werden.
Sonstiges
Du hast weitere Fragen?
Du kannst uns über unsere Kontaktseite erreichen! Wir werden dir gerne weiterhelfen.