Inhaltsverzeichnis
- Netzbetreiber & Anmelden
- Netzanschluss & Verkabelung
- Montage der Wallbox
- Technische Daten
- Kompatibilität & Ladeleistung
- Schnittstelle
- Schutz gegen unbefugte Nutzung
- APP
- Netzsteuerung §14a EnWG
- Fehlerbehebung
Netzbetreiber & Anmelden
Wallbox anmelden
Eine 11kW Wallbox muss beim Netzbetreiber angemeldet werden, aber sie benötigt keine Genehmigung.
Ablauf
- Netzbetreiber ermitteln.
- Formular ausfüllen.
- Einreichung durch Sie oder den Elektroinstallateur.
- Bestätigung vom Netzbetreiber erhalten.
- Installation und Inbetriebnahme.
14a EnWG
14a EnWG wird nicht immer vom Netzbetreiber verlangt.
- Seit 2024 ist die Teilnahme für neue Wallboxen verpflichtend, aber nur wenn der Netzbetreiber dies einfordert.
- Netzbetreiber dürfen, aber müssen nicht die Steuerbarkeit nach § 14a EnWG verlangen.
- In manchen Regionen ist die Umsetzung noch nicht vollständig geklärt – viele Netzbetreiber prüfen das individuell.
Auswirkung
- Netzbetreiber verlangt keine externe Steuerung – Wallbox bleibt ohne externe Steuerung
- Netzbetreiber verlangt externe Steuerung – siehe FAQ-Abschnitt „Netzsteuerung §14a EnWG“
Tipp: Klären Sie mit Ihrem Netzbetreiber, ob und wann § 14aEnWG für Ihre Wallbox greift.
Netzanschluss & Verkabelung
Empfehlung: CEE-Dose 16A 5-polig (rot) Drehstromsteckdose
CEE-Dose
Nennstrom: 16A
Spannung: 400V
Phasen: 3-phasig
Pole: 5 (L1, L2, L3, N, PE)
Farbe: rot
Zuleitung (Empfehlung)
Bis 20 Meter -> NYM-J 5x2,5 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x2,5 mm² (Außen)
Bis 35 Meter -> NYM-J 5x4,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x4,0mm² (Außen)
Bis 60 Meter -> NYM-J 5x6,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x6,0mm² (Außen)
Zuleitung 1,5mm² kann bei reduziertem Ladestrom von 10A verwendet werden (bis 25 Meter).
Absicherung gebäudeseitig
Leitungsschutzschalter: 16A 3-polig B oder C
FI-Schutzschalter: 40A 4-polig 30mA (Typ A)
Adapter: CEE-Dose 16A 3-polig (blau)
CEE-Dose
Nennstrom: 16A
Spannung: 230V
Phasen: 1-phasig
Pole: 3 (L, N, PE)
Farbe: blau
Zuleitung (Empfehlung)
Bis 20 Meter -> NYM-J 5x2,5 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x2,5 mm² (Außen)
Bis 35 Meter -> NYM-J 5x4,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x4,0mm² (Außen)
Bis 60 Meter -> NYM-J 5x6,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x6,0mm² (Außen)
Zuleitung 1,5mm² kann bei reduziertem Ladestrom von 10A verwendet werden (bis 25 Meter).
Absicherung gebäudeseitig
Leitungsschutzschalter: 16A 1-polig B oder C
FI-Schutzschalter: 40A 2-polig 30mA (Typ A)
Adapter: Schuko-Dose 16A 3-polig
Schuko ist für 16A Dauerlast ungeeignet – Ladestrom auf 10A reduzieren.
Schuko-Dose
Nennstrom: 16A
Spannung: 230V
Phasen: 1-phasig
Pole: 3 (L, N, PE)
Zuleitung (Empfehlung)
Bis 20 Meter -> NYM-J 5x2,5 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x2,5 mm² (Außen)
Bis 35 Meter -> NYM-J 5x4,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x4,0mm² (Außen)
Bis 60 Meter -> NYM-J 5x6,0 mm² (Innen) oder H07RN-F 5x6,0mm² (Außen)
Zuleitung 1,5mm² kann bei reduziertem Ladestrom von 10A verwendet werden (bis 25 Meter).
Absicherung gebäudeseitig
Leitungsschutzschalter: 16A 1-polig B oder C
FI-Schutzschalter: 40A 2-polig 30mA (Typ A)
Verlängerungskabel - falls unvermeidbar
- Kabellänge: 15m
- Kabelquerschnitt: 2,5mm²
- Ladestrom: reduzieren CEE max.13A & Schuko max.10A
- Schutz: nicht der Witterung aussetzen.
Um Risiken zu vermeiden direkt an der CEE-Dose laden.
Risiken
Wärmeentwicklung: Brandgefahr bei falschem Querschnitt oder nicht ausgerolltem Kabel.
Spannungsverlust: Kann den Ladevorgang verlangsamen oder unterbrechen.
Sicherheitsrisiko: Zusätzliche Steckverbindungen erhöhen Wackelkontaktgefahr.
Montage der Wallbox
Mobile oder feste Ladestation
Die Wallbox kann als mobile Ladestation genutzt werden oder mit dem mitgelieferten Montagematerial sicher an der Wand befestigt werden.
Tipp: Für eine dauerhafte Installation empfiehlt sich die Wandmontage, um Stabilität und Schutz zu gewährleisten.
Witterungsschutz
Die Wallbox ist staubdicht und gegen Strahlwasser geschützt, jedoch kann ein zusätzlicher Wetterschutz (z. B. ein Carport oder eine Abdeckung) die Langlebigkeit und Funktionalität weiter verbessern.
Tipp: Direkte Sonneneinstrahlung und extreme Wetterbedingungen können die Lebensdauer beeinflussen – eine geschützte Montage ist ideal!
Technische Daten
Anschluss
Netzanschluss: 400V (L1, L2, L3, N, PE) / 230V (L, N, PE)
CEE-Anschlusskabel: 60cm 5x2,5mm²
Wallbox
Ladeleistung: max. 11kW (11kVA)
Phasenladung: 1-phasig / 2-phasig / 3-phasig
Ladestrom einstellbar (APP): 8A bis 16A
Fehlerstromschutz integriert: JA - AC 30 mA & DC 6 mA
RFID-Schutz: JA
Display: LED 1 bis 5
APP: JA (siehe FAQ-APP)
Wandbefestigung: JA
Standby Verbrauch: < 3Watt
Betriebstemperatur: -30°C bis 55°C
Schutzklasse: IP65
Kompatibilität & Ladeleistung
Kompatible Fahrzeuge
Alle Elektrofahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) aller Marken, die über einen Typ2-Anschluss verfügen, können geladen werden.
Ladeleistung
Die Wallbox kann bis zu 11 kW liefern. Mit welcher Leistung tatsächlich geladen wird, entscheidet das Onboard-Ladegerät des Fahrzeugs.
Info: Fahrzeuge mit einem „Onboard Ladegerät 1-phasig 7,2kW“ werden mit 3,6kW geladen.
Netzanschluss | Phasen | Ladeleistung |
---|---|---|
400V (L1, L2, L3, N, PE) | 3-phasig | max. 11 kW (3× 3,6kW) |
2-phasig | max. 7,2 kW (2× 3,6kW) | |
1-phasig | max. 3,6 kW (1× 3,6kW) | |
230V (L, N, PE) | 3-phasig | - |
2-phasig | - | |
1-phasig | max. 3,6 kW (1× 3,6kW) |
Schnittstelle
APP: JA (siehe FAQ-APP)
Modbus: NEIN
Lastmanagementsystem: NEIN
Solar Überschussladung: NEIN
MID-Zähler (Stromzähler): NEIN
Schutz gegen unbefugte Nutzung
Wallbox RFID-Schutz
Zum Laden ist eine Freischaltung per RFID-Karte, RFID-Chip oder über die APP erforderlich. Dadurch kann der Zugriff kontrolliert und unbefugte Nutzung verhindert werden.
RFID-Schutz kann nicht dauerhaft deaktiviert werden.
Lieferumfang: 3x RFID-Card & 3x RFID-Chip
Wandmontagehalterung
Bei der Wandmontage wird die Wallbox zunächst in die mitgelieferte Halterung eingehängt und anschließend mit einer zusätzlichen Schraube diebstahlsicher fixiert, um ein unbefugtes Entfernen zu verhindern.
Kabelverriegelung Wallbox
Das Ladekabel Typ 2 verriegelt nicht in der Wallbox. Die Verriegelung erfolgt am Ladeanschluss des Fahrzeugs.
APP
APP Funktionsübersicht
- Versorgungsspannung in V (Voltage)
- Ladestrom in A (Current)
- Ladeleistung in kW (Power)
- Eingeladene Energie in kWh (Energy)
- Ladezeit in h (Charging time)
- Wallbox Temperatur in °C (Temperature)
- Ladestrom einstellen 8–16A (Set Current)
- Ladeverzögerung einstellen 1–15h (Set Delaytime)
- Ladedauer einstellen 1–15h (Set Chargetime)
- Statusanzeige (Device State)
- Ladung freischalten (Swiping card)
APP Konnektivität
Die Wallbox muss sich im gleichen Wifi-Netzwerk wie Ihr Smartphone befinden. Eine externe Steuerung ist nicht möglich.
Bluetooth dient zur erstmaligen Einbindung der Wallbox in ein Wifi-Netzwerk. Das Steuern der Wallbox direkt über Bluetooth ist nicht möglich.
Wifi: Die Wallbox arbeitet ausschließlich in einem 2.4GHz Wifi-Netzwerk.
APP Anzeige Ladestrom & Ladekapazität
Die Anzeige der Ladeleistung und eingeladener Energie in der Wallbox-App hängt von Netzanschluss und Fahrzeugladung ab.
- Netzanschluss 400V – 3-phasige Fahrzeugladung: Anzeige korrekt.
- Netzanschluss 230V – 1-phasige Fahrzeugladung: Anzeige korrekt.
- Netzanschluss 400V – 1-phasige Fahrzeugladung: Anzeige nicht korrekt.
- Netzanschluss 400V – 2-phasige Fahrzeugladung: Anzeige nicht korrekt.
Die Wallbox berechnet die Werte anhand der gesamten Anschlussleistung. Wird nur eine oder zwei Phasen genutzt, erscheinen die Werte in der App zu hoch. Für präzise Werte empfehlen wir einen externen Energiezähler oder das Display des Fahrzeugs.
Netzsteuerung §14a EnWG
Die Netzsteuerung lässt sich nach §14a EnWG realisieren:
In manchen Regionen ist die Umsetzung noch nicht vollständig geklärt – viele Netzbetreiber prüfen dies individuell. In einigen Fällen wird eine Steuerung nach §14a EnWG nicht benötigt.
Wenn eine Steuerung verlangt wird, kann diese wie folgt umgesetzt werden:
Steuergerät des Netzbetreibers (Steuerbox)
- Smart Meter mit Steuerfunktion oder
- Externes Steuergerät (z. B. Rundsteuerempfänger oder Smart Grid Interface)
- Diese Komponente sendet das Signal zur Steuerung der Wallbox.
Schütz (Leistungsschütz)
- Schütz für die Schaltung der Ladeleistung oder zum Unterbrechen des Ladevorgangs
- Passende Schaltleistung abhängig von der Wallbox (z. B. 3-phasig 16A oder 32A)
- Geeignet für AC- oder DC-Schaltung je nach Wallbox und Netzanschluss
Verdrahtung & Schutzkomponenten
- Steuerkabel zur Ansteuerung des Schützes
- Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) für die Steuerleitungen
- Sicherung für das Steuergerät (falls nicht integriert)
Wichtig: Die Installation sollte ausschließlich durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Nur so ist eine sichere, normgerechte und gesetzeskonforme Integration nach §14a EnWG gewährleistet.
Fehlerbehebung
Ladung lässt sich nicht freischalten
- Wallbox für 30 Sekunden vom Stromnetz trennen.
- Wallbox erneut mit dem Stromnetz verbinden.
- Typ-2 Kabel mit der Wallbox verbinden.
- Typ-2 Kabel mit dem Fahrzeug verbinden.
- RFID-Freigabe durchführen.
Ladeleistung zu gering
Fahrzeug lädt mit 3,6 kW statt 7,2 kW?
Die Wallbox verteilt 11 kW auf drei Phasen (je 3,6 kW). Wenn Ihr Fahrzeug nur einphasig lädt, erhält es nur 3,6 kW. Eine Ladeleistung von 1-phasig 7,2 kW kann die Wallbox nicht bereitstellen.
Ladeleistung geringer als erwartet?
Verluste durch Umwandlungsprozesse, Kabelwiderstände, Eigenverbrauch der Wallbox oder Batteriemanagement (z. B. Heizen/Kühlen) können 5–15 % betragen.
Fehlanzeige eingeladene Energie in App
- 400V – 3-phasige Ladung: Anzeige korrekt
- 230V – 1-phasige Ladung: Anzeige korrekt
- 400V – 1-phasige Ladung: Anzeige nicht korrekt
- 400V – 2-phasige Ladung: Anzeige nicht korrekt
Die Wallbox rechnet standardmäßig mit 3-Phasen-Auslastung. Bei 1- oder 2-phasiger Fahrzeugladung erscheinen die Werte daher zu hoch. Nutze ggf. einen externen Stromzähler oder das Fahrzeugdisplay zur Kontrolle.
Smartphone verbindet sich nicht mit Wallbox
WLAN-Reichweite prüfen
Wallbox sollte im Bereich des WLAN-Routers liegen.
Erstverbindung via Bluetooth
- Bluetooth aktivieren
- Smartphone nah an die Wallbox halten
WLAN-Passwort korrekt eingeben
Passwort muss bei der Einrichtung exakt eingegeben werden.
Wallbox zurücksetzen
- Seitlichen Schalter für 10 Sekunden gedrückt halten
- Erneut Verbindungsversuch starten
App-Berechtigungen prüfen
Folgende Berechtigungen müssen freigegeben sein:
- Standort – für WLAN-Kopplung
- Bluetooth – für Ersteinrichtung
- WLAN – für Steuerung über App
WLAN auf 2,4 GHz stellen
- Router im Browser öffnen (IP-Adresse)
- Login mit Admin-Daten
- Unterscheide SSIDs für 2,4 GHz und 5 GHz oder deaktiviere 5 GHz vorübergehend
- Änderungen speichern & Router neu starten
Tipp: Deaktiviere ggf. „Band Steering“ im Router, damit sich die Wallbox zuverlässig mit 2,4 GHz verbindet.