Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Die LiFePO4 Batterien sind die idealen Versorgungsbatterien. Mit ihrem Batterie-Management-System (BMS) können über 2.000 Ladezyklen mit einer sehr verlässlichen Sicherheitstechnik erreicht werden. Zu beachten ist jedoch, dass diese Batterien bei jedem Ladevorgang voll aufgeladen und niemals vollkommen entladen sein sollten. Hier wirkt sich regelmäßiges Teilaufladen nicht schädlich auf die Kapazität der Batterie aus.

5 Vorteile der Lithium-Eisenphosphat-Batterie

Langlebigkeit

Lithium-Eisenphosphat-Batterien haben durchschnittlich eine fünf Mal höhere Lebensdauer als Blei-Säure-Akkus. Zudem sind sie vollkommen wartungsfrei. Voraussetzung ist jedoch, dass die Lithium- Eisenphosphat-Batterien fachgerecht – und entsprechend den festgesetzten Richtlinien – verwendet werden.

Schnelle Energie-Verfügbarkeit

Der Ladevorgang von Lithium-Eisenphosphat-Batterien ist wesentlich schneller als bei Blei-Akkus. Deswegen werden diese unter anderem auch für E-Autos verwendet. Zudem ist es gerade beim Starten des Fahrzeugs wichtig, dass die Batterie kurzfristig sehr hohe Stromstärken zur Verfügung stellen kann.

Temperatur-Vorteil

Lithium-Eisenphosphat-Batterien lassen sich von Temperaturschwankungen nicht beeinflussen. Somit können diese auch bei extremer Hitze im Sommer sowie Kälte im Winter problemlos verwendet werden.

Gewicht

Lithium ist sehr leicht und nach Helium und Wasserstoff das drittleichteste Element in der chemischen Tabelle. Daher eignen sich die Lithium-Eisenphosphat-Batterien besonders für alle elektronischen Geräte, bei denen das Gewicht ausschlaggebend ist.

Sicherheit

LiFePO4 Batterien verfügen über spezielle Sicherheitsfunktionen, die eine Brand- sowie Explosionsgefahr vermeiden.

Fazit

Auch wenn die Anschaffung der Lithium-Eisenphosphat-Batterie sehr teuer ist, überzeugt sie mit einer langen Lebensdauer und positiven Eigenschaften bei der Leistungs- sowie Energiedichte.
Zudem sind sowohl das Gewicht als auch das Volumen deutlich kleiner als bei anderen Akkus und Batterien. Auch weist sie einen besseren Ladwirkungsgrad und eine höhere Anzahl an Ladezyklen auf. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie verfügt über eine beachtliche Hochstromfähigkeit und sorgt dafür, dass größere Entladetiefen ohne Schäden überstanden werden können.