ELEKTROMOBILITÄT AUF DER ÜBERHOLSPUR

In Deutschland setzt sich die E-Mobilität immer stärker durch und mehr als 80 Prozent der verfügbaren Ladepunkte wurden in den vergangenen vier Jahren errichtet.

Auch die Ultra-Schnelllader sind massiv auf dem Vormarsch, doch den Großteil der Ladeinfrastruktur machen immer noch die Standardlader bis zu 22 kW aus. Besonders die Möglichkeit des bequemen Ladens zu Hause ist für viele attraktiv.

Ladeleistung einer Wallbox

In Deutschland ist Strom mit 230 Volt (eine Phase) oder mit 400 Volt (drei Phasen) verfügbar. Somit kann das E-Auto an der Wallbox mit einer oder mit drei Phasen geladen werden und hiervon ist unter anderem die jeweilige Ladezeit abhängig. Einphasig ist eine Stromstärke von max. 20 Ampere
(4,6 kW) erlaubt. Dreiphasige Versionen haben 11 kW (3 x 16 A) oder bis zu 22 kW (3 x 32 A). Die Ladestation muss immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Eine Wallbox mit über 11 kW Ladeleistung ist genehmigungspflichtig und muss vom Netzbetreiber vor der Installation freigegeben werden.

Ladeinfrastruktur – Die Standards der Bundesregierung

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat 2016 die Ladensäulenverordnung (LSV) erlassen, die im Jahr 2021 nochmals aktualisiert wurde. Diese legt die gesetzlichen Standards und Anforderungen von Ladestationen im öffentlichen Raum sowie die Mindestanforderungen an das Bezahlsystem fest.

Seit 2016 ist der Typ 2 Anschluss für alle öffentlichen Ladepunkte, wie beispielsweise auf einem Supermarktplatz oder einem Parkhaus, verbindlich vorgeschrieben. Der Standard erleichtert den Elektroautofahrern die Auswahl des richtigen Kabels.

Die ABSINA GmbH fokussiert sich ausschließlich auf den gängigsten Standard Typ 2 Stecker (Mode 3) und ermöglicht daher ein einfaches Laden an allen öffentlichen Ladestationen in Deutschland.

AC & DC Ladung

Neben dem AC-Laden (Wechselstrom) gibt es auch DC-Ladesysteme (Gleichstrom), welche sowohl bei der Steckergeometrie als auch beim Kommunikationsprotokoll nicht kompatibel sind. Bei DC-Ladestationen ist die Ladeleitung immer fest an der Ladestation angeschlossen, weshalb
Zwischenlösungen wie beim AC-Laden (von Typ 2 auf Typ 1) nicht möglich sind. Dennoch eignet sich das Steckersystem vom Typ 2 nicht nur für Wechsel- und Drehstrom, sondern kann auch für Gleichstrom eingesetzt werden.