E-Auto und Plug-in-Hybrid – der Vergleich
Elektroauto oder Plug-in-Hybrid? Das Interesse an Fahrzeugen mit elektronischem Antrieb steigt immer mehr – doch wo differenzieren sich diese? In dem folgenden Blogbeitrag gehen wir auf fünf wesentliche Unterschiede ein.
1. Das Antriebskonzept
Der Hauptunterschied zwischen E Auto und Plug-in-Hybrid ist der Antrieb. Während das Elektroauto einen rein elektrischen Antrieb hat, so verfügt der Plug-in-Hybrid neben dem Elektromotor immer auch über einen konventionellen Verbrennungsmotor. Folglich besitzen Hybride zwei Antriebssysteme. Mit dem Plug-in-Hybrid sind rein elektrische Reichweiten von 30 bis 50 Kilometer möglich. Sobald der Stromvorrat aufgebraucht ist, wechselt das Fahrzeug zum Verbrennungsmotor.
2. Die Reichweite
Wesentlicher Vorteil der Plug in Hybrid Modelle ist die Reichweite, da mit der Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor meist 600 Kilometer weit gefahren werden kann. Die Reichweite von E-Autos ist oftmals deutlich geringer und beträgt je nach Modell häufig nicht mehr als 250 Kilometer.
3. Die Leistung
Auch beim Leistungsvergleich liegen die Plug in Hybride vorne, da das Zusammenspiel der beiden Antriebe eine insgesamt bessere PS-Leistung ermöglicht. Zudem sind die Hybrid Fahrzeuge ohne Strom im Akku normale Verbrenner.
4. Die Kosten
Ein E-Auto ist aufgrund der größeren Batterie meist teurer als ein Plug in Hybrid. So kostet beispielsweise der Kia Niro als Plug-in-Hybrid knapp 34.000 Euro und der e-Niro ist erst ab ca. 38.000 Euro erhältlich. Dafür sind die Betriebskosten beim Plug-in-Hybrid durchschnittlich höher.
5. Die Fördermöglichkeiten
Seit November 2021 gewährt die Bundesregierung auf alternative Antriebe eine finanzielle Förderung. Doch ab 2023 soll diese für Plug-in-Hybride entfallen. Für E Autos liegt der Umweltbonus dann – je nach Nettolistenpreis – zwischen 4.500 und 3.000 Euro.
Fazit
Der wesentliche Unterschied zwischen Elektroauto und der Plug in Hybridmodelle liegt im Antrieb, da der Plug in Hybrid neben dem Elektromotor – im Gegensatz zum Elektroauto – auch über einen konventionellen Verbrennungsmotor verfügt. Daher liegt dieser im Reichweiten- sowie Leistungsvergleich klar im Vorteil. Die Anschaffungskosten sind beim E-Auto aufgrund der Batteriegröße zwar höher, dafür sind die Betriebskosten jedoch günstiger als beim Hybridfahrzeug. Zudem erhalten ab 2023 nur noch E-Autos eine finanzielle Förderung der Bundesregierung.