Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht
Basics

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

Der Automobilmarkt bietet eine immer größere Vielfalt an Elektroautos an. In Europa wurde daher ein genormtes Steckersystem vereinbart. Dennoch muss beim Kauf eines E Autos einiges beachtet werden. In diesem Blogbeitrag verschaffen wir einen Überblick über alle gängigen EV-Ladekabelarten und Steckertypen für das Elektroauto.

Welche Ladekabelarten gibt es?

Mode 2 Ladekabel

Das Mode 2 Ladesystem gibt es in verschiedensten Ausführungen. Häufig wird das EV Ladekabel zum Anschluss einer gewöhnlichen 230 Volt Steckdose verwendet. Die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und dem Ladeanschluss übernimmt dabei eine Kontrollbox (ICCB =In Cable Control Box), die zwischen dem Fahrzeuganschlusskabel und dem Netzanschlusskabel (Haushaltstecker) zwischengeschaltet ist. Der Status des Ladesystems wird dann über LEDs angezeigt.

Mode 3 Ladekabel

Das Mode 3 Ladekabel verbindet die Ladesäule mit dem AC-Ladezugang des Elektrofahrzeugs. In Europa hat sich der Typ 2 Stecker als Standard durchgesetzt, sodass an vielen öffentlichen AC-Ladesäulen in ganz Europa geladen werden kann. Für den Ladevorgang wird je nach Automodell entweder ein Mode 3 Ladekabel von Typ 2 auf Typ 2 oder eine Mode 3 Ladekabel von Typ 2 auf Typ 1 benötigt.

Mit unseren ABSINA Mode 3 Ladekabeln kann eine Ladeleistung von bis zu 11kW oder 22kW erzielt werden.

Welche Steckertypen gibt es?

Steckertypen E-Auto Übersicht - ABSINA

Typ 1 Stecker

Beim Typ 1 Stecker handelt es sich um einen einphasigen Stecker, welcher Ladeleistungen bis 7,4 kW (230V, 32A) abbilden kann. Der Steckertyp wird hauptsächlich bei Automodellen aus dem asiatischen Raum angewendet und ist in Europa eher unüblich. Daher gibt es auch kaum öffentliche Ladesäulen mit einem fest verbauten Typ 1 Ladekabel.

Typ 2 Stecker (AC)

Im Jahr 2013 wurde der Typ 2 Stecker von der Europäischen Kommission als Standard für die Ladung von Elektrofahrzeugen an Ladesäulen in Europa festgesetzt. Elektroautos fahren mit Gleichstrom (DC) – der Typ 2 Stecker bezieht jedoch Wechselstrom (AC). Deshalb wandelt ein integrierter Gleichrichter den geladenen Wechselstrom um. Die meisten öffentlichen Ladestationen sind mit einer Typ 2 Steckdose ausgestattet, sodass jedes Mode 3 Ladekabel angeschlossen werden kann. Das bedeutet, dass sowohl Elektroautos mit Typ 1 als auch Typ 2 Stecker geladen werden können. Übrigens: An einer Wallbox zu Hause kann das E-Auto mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW geladen werden – öffentliche Ladesäulen mit Typ 2 Stecker ermöglichen Schnellladungen mit bis zu 43 kW Leistung.

CCS Stecker (DC)

CCS steht für Combined Charging System. Der CCS-Stecker – auch Combo 2 Stecker genannt – ist ein kombiniertes Schnellladesystem, welches auf zwei Bereiche aufgeteilt ist. Der obere Teil entspricht einem Typ 2 Anschluss (AC) und der untere Teil wird für die Ladung per Gleichstrom verwendet (DC). Der Steckertyp ergänzt den Typ 2 Stecker also mit zwei zusätzlichen Leistungskontakten und es lassen sich sowohl Gleichstrom- (DC) als auch Wechselstromladeverfahren (AC) realisieren.

Tesla Supercharger

Tesla hat mit dem Supercharger einen eigenen Ladestecker entwickelt, der dem Typ 2 Stecker ähnelt. Somit kann beispielsweise das Model S in 30 Minuten bis zu 80 Prozent bei einer Ladeleistung von 120 kW (DC) aufgeladen werden. Es haben jedoch nur Tesla-Besitzer einen Zugang zu den CCS-Netzwerken von Drittanbietern.

Welche Stecker gibt es für zu Hause und für unterwegs?

Schuko-Steckdose

An einer Haushaltsteckdose – auch Schuko-Steckdose genannt – können bei entsprechender Sicherung Ladeleistungen von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A) erzielt werden. Das Elektrofahrzeug wird hierbei mit Hilfe eines Mode 2 Ladekabels geladen.

CEE-Stecker

Mit Hilfe von Industriesteckdosen kann die Ladeleistung erhöht werden. Den CEE-Stecker gibt es in folgenden Varianten:

  • Einphasig („Camping“-Stecker/ blaue Ausführung) mit einer Ladeleistung von bis zu 3,7 kW (230 V, 16 A)
  • Dreiphasig (rote Ausführung) für die Industriesteckdose
  • Kleiner Industriestecker (CEE16) mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW (400V, 16 A)
  • Großer Industriestecker (CEE32) mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW (400V, 32A)

Fazit

Um das E-Auto zu Hause oder unterwegs laden zu können, wird das passende Kabel mit dem entsprechendem Ladestecker benötigt. In Deutschland haben sich der Typ 2 Stecker als europäischer Standard und für Schnellladevorgänge mit Gleichstrom der CCS Stecker bewährt.

Weitere Beiträge

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

In Europa wurde ein genormtes Steckersystem für E-Autos vereinbart. Doch was muss diesbezüglich beachtet werden und welche Unterschiede gibt es?

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

In Europa wurde ein genormtes Steckersystem für E-Autos vereinbart. Doch was muss diesbezüglich beachtet werden und welche Unterschiede gibt es?

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

Ladekabelarten und Steckertypen E-Autos Übersicht

In Europa wurde ein genormtes Steckersystem für E-Autos vereinbart. Doch was muss diesbezüglich beachtet werden und welche Unterschiede gibt es?